zurück

Vermeulen, Frans: 
Synoptische Materia Medica Bd 1

Artikelnr.: 81516
Zustand: Buchpreis gebunden
 59,50

Dieses Buch entstand ursprünglich als Zusammentrag der Informationen verschiedener Autoren (Barthel, Boericke, Boger, Borland, Charette, Clarke, Ghegas, Kent, Künzli, Julian, A.v.Lippe, Lodispoto, Mathur, Morrison, Phatak, R.Sankaran, Smits, Stephenson, Tyler, Whitmont, v.Zandvoort), um Studenten der Homöopathie einen gedrängten und gleichzeitig praktikablen Überblick über die wichtigsten Polychreste, aber auch viele kleineren Arzneien zu verschaffen.

194 Mittel lassen sich in übersichtlicher Form dank klarer Gliederung und typographischer Hervorhebung schnell erfassen. Die Symptome jedes Mittels sind so zusammengefasst, daß die Beziehung zwischen dem Gemütsbild (G), den Allgemeinsymptomen (A) und den Körpersymptomen (K) dem Leser rasch deutlich wird. Die Basisstruktur der Arzneien wird damit augenfällig und in der Praxis leicht umsetzbar.

Jedes Mittelbild ist nach folgendem Aufbau gestaltet:
1) Die Organbeziehungen mit den entsprechenden Affinitäten; die Modalitäten mit der entsprechenden Wertigkeit (von 1 bis3); die Leitsymptome, wobei das Wissen der alten Homöopathen ergänzt wurde. Auch hier wurde natürlich die jeweilige Wertigkeit angegeben. Da die Wahl des Similimums sich zumeist in erster Linie auf auffallende Gemüts- und Allgemeinsymptome gründet, werden die Körpersymptome der Polychreste nicht in epischer Breite abgehandelt.
Bei kleineren Mitteln, deren Gemütsbild uns ja oft leider noch nicht oder nur in geringem Maße bekannt ist, werden Lokalsymptome nach Möglichkeit vollständig und umfassend (also mit Begleitsymptomen, Modalitäten und Ätiologie) gegeben, um ein Erkennen der Deckungsgleichheit mit dem Symptombild des Patienten zu erleichtern.

2) Den Leitsymptomen folgt der Abschnitt der Repertoriumsrubriken, wobei sich die Übersetzung an der deutschen Synthesis-Version orientiert. Diese Rubriken können einerseits eine Hilfe sein bei einer gründlichen Repertorisation mit einem umfassenderen Repertorium, andererseits gewinnt man einen Einblick in die eigenlichen Symptome eines gegebenen Mittels. Hier wurde zumeist ausschließlich auf zwei- und dreiwertige Symptome von Rubriken mit nur sehr wenigen Mitteln zurückgegriffen.

3) Den Repertoriumsrubriken folgen die Nahrungsmittelverlangen und Abneigungen, auch hier mit Wertigkeit versehen. Jedes Mittelbild endet mit einem Überblick über das Gesamtbild - den Kern, wie ihn der Autor aufgrund eigener Praxiserfahrung verstanden zu haben glaubt

Dies ist ein Buch, das sich in der der englischsprachigen Homöopathiewelt bereits großer Beliebtheit erfreut und nach Erscheinen der Originalversion, hiermit in Deutscher Sprache verfügbar ist.

Inhaltsverzeichnis:
BIBLIOGRAPHIE
INHALT

Autor: H. Barthel Titel:Charakteristika homöopathischer Arzneimittel
Autor: H. Barthel & W. Klunker Titel: Synthetisches Repertorium
Autor: W. Boeriche Titel: Arzneinittellehre
Autor: C.M. Boger  Titel: A Synoptic Key of the Materia Medica
: D. Borland Titel: Homeopathy in Practice
Autor: G.Charette Titel: Homöopathische Arzneimittellehre für die Praxis
Autor: J.H. Clarke Titel:  A Dictionary of Practical Materia Medica
Autor: V.Ghegas Titel: Seminare [A bis N]
Autor: J.T.Kent Titel: Arzneimittellehre
Autor: J.Künzli Titel: Kents Repertorium Generale
Autor: O.A. Julian Titel: Dictionary of Homeopathic Materia Medica
Autor: A. von Lippe Titel: Keynotes and Red Line Symptoms of Materia Medica
Autor: A. Lodispoto Titel: Diät in der Homöopathie
Autor: K.N. Mathur Titel: Systematic Materia Medica
Autor: R. Morrison Titel: Kleine Mittel [Seminare)
Autor: S.R.Phatak Titel: Materia Medica of Homeopathic Medidnes
Autor: R. Sankaran Titel: The Spirit of Homeopathy
Autor: T. Smits Titel: Practical Materia Medica for the Consulting Room
Autor: J. Stephenson Titel: A Materia Medica and Repertory
Autor: M.Tyler Titel: Homeopathic Drug Pictures
Autor: B.C. Whitmont Titel: Psyche and Substance
Autor: R. van Zandvoort Titel: Complete MacRepertory, Version 2.0

Acon. 
Aesc. 
Aeth. 
Agar. 
All-c. 
Aloe 
Alum. 
Ambr. 
Am-c. 
Am-m. 
Anac. 
Anh. 
Ant-c. 
Ant-t. 
Apis 
Aran. 
Arg-m. 
Arg-n. 
Arist. 
Am. 
Ars. 
Ars-j. 
Arum-t. 
Asaf. 
Asar. 
Aur. 

Bar-c. 
Bell. 
Bell-p. 
Berb. 
Bor. 
Bov. 
Brom. 
Bry. 
Bufo 

Cact. 
Calc-ar. 
Caic. 
Cafc-f. 
Cafc-p. 
Cafc-s. 
Caten. 
Caan-i. 
CaniK. 
Canth. 
Caps. 
Caib-an. 
Cari>v. 
Carc. 
Caul. 
Caust. 
Cham. 
Chel. 
Chin. 
Cic. 
Cimic. 
Cina 
Cist. 
Clem. 
Coca 
Cocc. 
Coff. 
Cokh. 
Cotoc. 
Con. 
Cor-r. 
Croc. 
Cupr. 
Cyd. 

Dig. 
Dios. 
Dros. 
Dulc. 

Elaps
Eup-per. 
Euphr. 

Ferr. 
Ferr-p. 
Fl-ac. 

Gek. 
Glon. 
Graph. 
Grat. 
Guaj. 

Harn. 
Hell. 
Hep. 
Hydr. 
Hyos. 
Hyper. 

Ign. 
Ip. 
Iris 
Jod. 

KaM-ar. 
Kali-bi. 
Kali-br. 
Kafi-c. 
Kah-j. 
KaB-m. 
KaH-p. 
Kali-s. 
Kreos. 

Lac-c. 
Lac-d. 
Lach. 
Lat-m.             
Led.  
Lil-t.  
Lith.  
Lob.  
Lyc.  
Lyss.  
                      
Mag-c.  
Mag-m. 
Mag-p.  
Manc.  
Mand.  
Mang.  
Med.  
Merc.  
Mez.    
Mosch. 
Murx.   
Mur-ac. 
   
Naja   
Nat-a.   
Nat-c.   
Nat-m.   
Nat-p.   
Nat-s.   
Nit-ac.    
Nux-m.  
Nux-v.  
   
Olnd.    
Op.   
Orig.    
Ox-ac.   
    
Pall.   
Petr.  
Ph-ac.   
Phos.    
Puls.
Phyt
Pic-ac.
Plat.
Plb.
Podo.
Psor.
Puls.
Pyrog.

Rad-b.
Ran-b.
Rheum
Rhod.
Rhus-t.
Rumx.
Ruta

Sabad.
Sabin.
Samb.
Sang.
Sanic.
Sars.
Sec.
Sel.
Sep.
Sil.
Spig.
Spong.
Stann.
Staph.
Stict.
Stram.
Stront-c.
Stry.
Sulph.
Sul-ac.
Symph.
Syph.

Tab.
Tarent.
Tell.
Tel.
Teucr.
Thea
ther.
Thuj.
Tub.

Urt-u.

Valer.
Verat.
Vib.
Xan.

Zinc.

Zurück

Passende Produkte