zurück

Geißler / Quak (Hrsg.): 
Leitfaden Homöopathie - Das kompakte Nachschlagewerk für Einsteiger und erfahrene Homöopathen

Artikelnr.: 85516
Zustand: Buchpreis gebunden
 53,00

Der zeitgemäße Weg zur Praxis der klassischen Homöopathie
Das kompakte Nachschlagewerk für Einsteiger und erfahrene Homöopathen.

Grundlagen: Geschichte der Homöopathie, Anamnese, Fallanalyse, Repertorisation, Erst- und Folgeverschreibung, Behandlung akuter und chronischer Krankheiten

Praxis: zu jedem Krankheitsbild therapeutische Strategie inkl. Stellenwert der homöopathischen und schulmedizinischen Aspekte, Wahl der Symptome, wichtige Repertoriumsrubriken, Arzneimitteldifferenzierung, begleitende Maßnahmen

Materia medica: Anschauliche Beschreibung praxisorientiert ausgewählter Arzneimittel

Grundlagen

1 Homöopathie - Wissenschaft und Heilkunst
1.1 Homöopathie als phänomenologische Wissenschaft
1.2 Samuel Hahnemann - der Begründer der klassischen Homöopathie
1.3 Wegbegleiter und Erben Hahnemanns
1.4 Weitere einflussreiche Vertreter der Homöopathie

2 Prinzipien der klassischen Homöopathie
2.1 Grundsätze der Homöopathie
2.2 Die geistartige Lebenskraft
2.3 Die Arzneimittelprüfung
2.4 Die Arzneimittelherstellung in der Homöopathie

3 Homöopathische Krankheitslehre
3.1 Die Miasmen Hahnemanns
3.2 Akute Krankheiten
3.3 Chronische Krankheiten
3.4 Gemeinsamkeiten der drei Miasmen
3.5 Miasmatische Verlaufsparameter bei chronischen Krankheiten
3.6 Stellungnahme zur Miasmenlehre und deren Bedeutung im Praxisalltag

4 Die homöopathische Behandlung
4.1 Die homöopathsiche Anamnese
4.2 Homöopathische Symptomenlehre
4.3 Fallanalyse und Arzneiwahl

5 Repertorisation
5.1 Die Entstehung des Repertoriums
5.2 Weiterentwicklung des Kent'schen Repertoriums
5.3 Das Repertorium und seine Einteilung

6 Homöopathische Potenzen und deren Dosierung
6.1 Grundlagen
6.2 Dosierung bei Akuterkrankungen
6.3 Dosierung bei chronischen Erkrankungen
6.4 Andere Dosierungskonzepte

7 Verlaufsbeurteilung
7.1 Grundvoraussetzungen für die korrekte Verlaufsbeurteilung
7.2 Verlaufsbeurteilung bei akuten Erkrankungen
7.3 Verlaufsbeurteilung bei chronischen Erkrankungen
7.4 Verlaufsbeurteilung bei Therapie mit Q-Potenzen
7.5 Wechsel der Arzneimittel bei Therapie mit hohen C- und Q-Potenzen
7.6 Allopathische Therapie und homöopathische Konstitutionstherapie
7.7 Weitere Beobachtungen bei der Verlaufsbeurteilung

8 Studium der Materia Medica, Arzneimittelbeziehungen
8.1 Studium der Materia Medica
8.2 Einteilung der Materiae Medicae
8.3 Arzneimittelbeziehungen

9 Ansätze in der klassischen Homöopathie
9.1 Vorbemerkung der Herausgeber
9.2 Die Kent-Künzli Schule
9.3 Die Bönninghausen-Methode
9.4 Miasmatische Homöopathie nach Proceso Sánchez Ortega
9.5 Die Methode nach Alfonso Masi-Elizalde
9.6 Die Essenzen und Konzepte von Georgos Vithoulkas
9.7 Rajan Sankaran und das Konzept der "Basic Delusions"
9.8 Die Methode nach Jan Scholten
9.9 Die "Boller Schule" und die C4-Homöopathie nach Jürgen Becker
9.10 Die Sehgal-Methode
9.11 Andere Therapiemethoden mit homöopathischen Arzneimitteln

10 Homöopathische Forschungsansätze und Studien
10.1 Forschungsspektrum
10.2 Forschung mit konkretem Nutzen für die homöopathische Therapie
10.3 "Forschung zur Überprüfung der Thesen bzw. der Wirksamkeit der Homöopathie"
10.4 Resümee

Krankheitsbilder
11 Bewegungsapparat
11.1 Erkrankungen der Knochen und Gelenke
11.2 Erkrankungen der Sehnen, Bänder und Schleimbeutel
11.3 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

12 Nervensystem
12.1 Erkrankungen mit Kopf- und Gesichtsschmerz
12.2 Apoplexia cerebri (Schlaganfall)
12.3 Meningitis, Enzephalitis
12.4 Degenerative und systemische Erkrankungen des Nervensystems
12.5 Epilepsien
12.6 Erkrankungen des peripheren Nervensystems

13 Psychologie und Psychiatrie
13.1 Einführende Bemerkungen
13.2 Hahnemanns Konzeption psychischer Krankheiten
13.3 Psychiatrische Diagnostik nach ICD 10
13.4 Homöopathische Behandlung
13.5 Anamnesetechnik
13.6 Psychopharmakologische Zusatzbehandlung
13.7 Psychotherapeutische Behandlung
13.8 Zusätzliche Maßnahmen
13.9 "Endomorphe Reaktion"
13.10 Symptomenwahl bei Behandlung psychischer Erkrankungen
13.11 Arzneimittelwahl
13.12 Potenzwahl und Dosierung
13.13 Verlaufsbeurteilung
13.14 Zusammenfassung

14 Lunge
14.1 Infektbedingte Atemwegserkrankungen
14.2 Obstruktive Atemwegserkrankungen
14.3 Restriktive Lungenerkrankungen
14.4 Erkrankungen des Lungenkreislaufs
14.5 Pleuraerkrankungen

15 Verdauungstrakt
15.1 Erkrankungen des Mundraums und der Zähne
15.2 Erkrankungen der Speiseröhre: Gastroösophagealer Reflux und Refluxösophagitis
15.3 Erkrankungen des Magens
15.4 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms
15.5 Erkrankungen der Analregion

16 Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse
16.1 Einleitung
16.2 Akute Virushepatitis (Hepatitis A)
16.3 Chronische Hepatitiden
16.4 Erkrankungen der Gallenblase
16.5 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

17 Stoffwechsel und Hormonsystem
17.1 Fettstoffwechselstörungen
17.2 Gicht
17.3 Diabetes Mellitus
17.4 Schilddrüsenerkrankungen

18 Nieren und ableitende Harnwege
18.1 Infektbedingte Erkrankungen
18.2 Nierensteine/Nierenkolik

19 Geschlechtsorgane des Mannes
19.1 Erkrankungen des Penis und der Harnröhre
19.2 Erkrankungen der Hoden und des Nebenhodens
19.3 Erkrankungen der Prostata

20 Geschlechtsorgane der Frau
20.1 Einleitung
20.2 Erkrankungen der Eierstöcke und der Eileiter
20.3 Erkrankungen der Gebärmutter
20.4 Vaginale Infektionen
20.5 Erkrankungen der äußeren Geschlechtsorgane
20.6 Erkrankungen der weiblichen Brust
20.7 Prämenstruelles Syndrom (PMS)
20.8 Zyklusstörungen
20.9 Klimakterium

21 Schwangerschaft, Geburt, Sterilität
21.1 Schwangerschaft
21.2 Geburt, Wochenbett und Stillzeit
21.3 Sterilität

22 Haut und Hautanhangsgebilde
22.1 Schuppenflechte (Psoriasis)
22.2 Allergisch bedingte Hauterkrankungen und Urtikaria
22.3 Infektionen der Haut und Schleimhäute
22.4 Alopezie
22.5 Gutartige Fehlbildungen der Haut und gutartige Hauttumoren

23 Hämatologie
23.1 Erkrankungen der Erythrozyten: Anämie
23.2 Störungen der Blutgerinnung: Hämorrhagische Diathesen
23.3 "Erkrankungen der weißen Blutzellen und der blutbildenden Organe (Auswahl)"

24 Onkologie
24.1 Einleitung
24.2 Homöopathische Behandlungsstrategie
24.3 Anamneseerhebung bei Tumorpatienten
24.4 Homöopathische Behandlung
24.5 Verlaufsbeurteilung
24.6 Homöopathie bei speziellen Tumoren
24.7 Homöopathische Begleittherapie bei Chemotherapie
24.8 Homöopathische Begleittherapie bei Bestrahlungen
24.9 Homöopathische Behandlung bei Tumorschmerzen
24.10 Homöopathische Mittel bei Endzuständen - Sterbebegleitung

25 Augen
25.1 Einleitung
25.2 Konjunktivitis
25.3 Chalazion (Hagelkorn)
25.4 Hordeolum (Gerstenkorn)
25.5 Keratitis (Hornhautentzündung)
25.6 Erkrankungen der Tränenorgane
25.7 Iritis
25.8 Katarakt (grauer Star)
25.9 Glaukom (grüner Star)
25.10 Strabismus (Schielen)
25.11 Netzhautveränderungen
25.12 Kleine Materia Medica bewährter Mittel aus der augenärztlichen Praxis

26 HNO-Erkrankungen
26.1 Otitis externa
26.2 Otitis media
26.3 Hörsturz und Tinnitus
26.4 Morbus Menière
26.5 Schallempfindungsschwerhörigkeit
26.6 Rhinitis
26.7 Sinusitis
26.8 Heuschnupfen
26.9 Epistaxis
26.10 Geruchs- und Geschmacksstörungen
26.11 Adenoide Vegetationen
26.12 Tonsillitis
26.13 Peritonsillarabszess
26.14 Pharyngitis und Seitenstrangangina
26.15 Laryngitis und Heiserkeit

27 Infektionskrankheiten
27.1 Geschlechtskrankheiten
27.2 Infektionen des Nervensystems
27.3 Organübergreifende Infektionen

28 Herz
28.1 Durchblutungsstörungen des Herzens
28.2 Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche)
28.3 Herzrhythmusstörungen
28.4 Funktionelle Herzbeschwerden

29 Kreislauf und Blutgefäße
29.1 Blutdruckregulationsstörungen
29.2 Periphere arterielle Verschlusskrankheit
29.3 Erkrankungen der Venen

30 Kinder
30.1 "Klassische Kinderkrankheiten"
30.2 Häufige Erkrankungen im Kindesalter
30.3 Entwicklungs- und Gedeihstörungen
30.4 Psychosomatische Störungen
30.5 Impfungen

31 Notfälle
31.1 Unfälle und Verletzungen
31.2 Hitze- und kältebedingte Notfälle
31.3 Lebensmittelvergiftungen
31.4 Vergiftungen mit Alkohol, Drogen, Medikamenten
31.5 Schockzustände
31.6 Materia medica der Verletzungsmittel

32 Repertorium der krankheitsunabhängigen, charakteristischen, sichtbaren und direkt erfassbaren Symptome

33 Materia Medica

Zurück

Passende Produkte