zurück

Pravin B. Jain: 
Grundlagen der Kinderheilkunde Lehrbuch und Materia Medica

Artikelnr.: 01111
Zustand: Buchpreis gebunden
 39,00

Grundlagen der Kinderanamnese

  • 256 Seiten gebunden

Differenzierung der Mittel anhand genetischer Merkmale entnehmbares Flussdiagramm und großer Materia Meica -Teil

Inhalt

Vorwort der Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Vorwort von Dr. Prafull Vijayakar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Vorwort zur dritten englischen Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Kinder in der homöopathischen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Die Bedeutung der Altersgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Ein Porträt der Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Die Folgeuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Das Heringsche Gesetz und die Wachstumsachsen . . . . . . . .22

2. Die Fallaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Beobachtung, Deutung und Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . .23
Entscheidende Punkte bei der Fallaufnahme . . . . . . . . . . . . .24
Ursachen – Beschwerden durch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Impfungen 26
Emotionaler Aufruhr 27  
Physikalische Faktoren und Verletzungen 27
Arzneistoffe 28
Bewährte Beispiele für auslösende Ursachen 28
Die Körperkonstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Beispiele für Hinweise aus der Körperkonstitution 30 Die Mutter in der Schwangerschaft . . 31
Wann sollte die Schwangerschaft berücksichtigt werden? 32
Externe Stressfaktoren 33
Interne Stressfaktoren 34
Zeitpunkt der ungünstigen Einflüsse 35 Geburt und Bindung . . . . . . ..36
Psychosoziale Entwicklung und Urvertrauen 37 / Berufliche Situation der Mutter 37
Wichtige Fragen zu Geburt und Bindung 38 Ernährung: Stillen und Zufüttern . . . 39
Vorteile des Stillens 40
Flüssigkeit 41
Gewöhnung an feste Nahrung 41
Bewährte Beispiele für Hinweise aus der Ernährung 43
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Temperatur 43  
Durst und Appetit 44
Hinweise aus dem Schlafverhalten 45
Die Veranlagung von Geist und Gemüt . . . . . . . . . . . . . . . . . .45


3. Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 49
Säuglinge . . . . . . . . . . . . . . .50
Schreien 50
Entwicklungsstufen 52
Gesichtsausdruck 54
Kleinkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Einjährige Kleinkinder 55
Zweijährige Kleinkinder 56
Vorschul- bzw. Kindergartenkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Dreijährige Vorschulkinder 57 / Vierjährige Vorschulkinder 57
Schulkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58

4. Geist und Gemüt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Geist und Gemüt in der Fallanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Soziabilität: Rückzug oder Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Introvertierte Kinder 63
Extrovertierte Kinder 65
Ein Fall 66 Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Allgemeines Aktivitätsniveau 68
Empfindlichkeit – Reizschwelle der Reagibilität 68
Reaktionsstärke 69
Rhythmizität – Regelmäßigkeit 70
Ablenkbarkeit 70
Aufmerksamkeitsspanne und Ausdauer 71
Destruktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Intellekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Intelligenz und die Sinne 74 / Sprachlich-linguistische Intelligenz 75
Logisch-mathematische Intelligenz 77
Körperlich-kinästhetische Intelligenz 78
Bildlich-räumliche Intelligenz 79
Musikalisch-rhythmische Intelligenz 80

5. Reaktion auf negative Reize . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Wut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Wutauslösende Reize 84
Die Wutreaktion 85
Eifersucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Trauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Furcht und Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Die Angstreaktion 88
Schüchternheit 89
Verlegenheit 90
Besorgnis 90
Ängstlichkeit und Erwartungsspannung 91

6. Kasuistik: fehlerhafte und korrekte Fallanalyse. . . . . .93
Folgeuntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Orthopädischer Befund 95
Bewertung des Behandlungsverlaufes 96 Neubewertung des Falles . . . . . . . . . . . . . . . 97
Beobachtungen 98
Ein Popeye-Baby 99
Korrekte Fallanalyse 99
Folgeverschreibung 100
Folgeuntersuchung 101
Schlussfolgerung 101
Schema der Fallanalyse bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Arzneimittellehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Zu dieser Materia Medica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Arzneimittelbilder in alphabetischer Reihenfolge . . . . . . . ..107
Kleine Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246
Aceticum acidum / Arum triphyllum / Bovista / Jalapa 246
Calcium fluoricum 247

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251
Schema der Fallanalyse bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251
Flussdiagramm der SAD-Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
252 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254

Zurück

Passende Produkte