zurück

Farrington, E. A übersetzt von Armin Seideneder: 
Der Neue Farrington - Klinische Materia Medica

Artikelnr.: 87493
Zustand: Buchpreis gebunden
 79,95

von Armin Seideneder

Mit einem völlig neu erstellten und erheblich erweiterten Index von 234 Seiten!
1. Index nach Arzneimitteln und deren Themen
2. Index nach Stichwörtern und deren Arzneimittel

Inhaltsverzeichnis geordnet nach Tierreich, Nosoden, Pflanzenreich, Mineralreich
- 600 Arzneimitel und 2.061 Stichworte
- Dadurch nahezu repertoriale Nutzung möglich
- Wesentlich praxistauglicher als das Original!
- Mehr Transparenz!

Vorrede zur ersten Auflage
In den Jahren nach dem Tod von Dr. Farrington, publizierte der Herausgeber dieses Werkes mehrere der darin enthaltenen Vorlesungen im Hahnemannian Monthly, North American Journal of Homoeopathy sowie im Monthly Homoeopathic Review. Diese wurden von den Kollegen gut aufgenommen. Einige wurden auch übersetzt und in deutschen, französischen und spanischen Zeitschriften veröffentlicht. Einige Ärzte äußerten den Wunsch, dass diese Vorlesungen in Buchform erscheinen sollten. Mrs. Farrington gab ihre Zustimmung, Dr. Farringtons Manuskript wurde uns zur Verfügung gestellt und Dr. S. Lilienthal willigte freundlicherweise ein, die Vorlesungen nach der Fertigstellung im Manuskript zu sichten.
Weil das für Dr. Farrington Typische in diesem Werk erhalten bleiben sollte, wurde bei den Vorbereitungen zum Druck entschieden, den Stil des Autors weitgehend beizubehalten. liegen jetzt also die Vorlesungen genau so vor, wie sie gehalten wurden, mit Ausnahme von Veränderungen, die sich aus seinem Manuskript oder den veröffentlichten Schriften ergaben.
In das Werk wurden zahlreiche Auszüge seiner Mittelvergleiche aus den "Studies in Materia Medica" eingeflochten, veröffentlicht im Hahnemannian Monthly in den Jahren 1880 bis 1882. Sie sind in den Vorlesungen von Lachesis, Apis, Cantharis und Sepia zu finden. Die Vorlesung über Moschus entspricht weitgehend einem Reprint der Studie über dieses Mittel im Hahnemannian, Januar 1882.
Der Leser sollte bedenken, dass die vollständige Darstellung der homöopathischen Arzneimittellehre in einer Reihe von 72 Vorlesungen nicht zu leisten ist. Dies war Dr. Farrington stets bewusst. Sein Ziel war es deshalb, seinen Studenten nur den Stoff zuzumuten, der sie in die Lage versetzen konnte, ihre Kenntnis der Materia Medica auf einer solch sicheren Basis aufzubauen, dass das weitere Studium dieser Wissenschaft nach ihrem Examen eine relativ einfache Aufgabe sein würde. Wie erfolgreich ihm das gelang, wird von vielen Ärzten bestätigt, die das Glück hatten, die Unterweisungen aus erster Hand zu erhalten.
Zu Dr. Farringtons Manuskript ist noch anzumerken, dass es deutliche Hinweise beständigen Studiums enthält. Häufig hat er zwischen die Zeilen hineingeschrieben und Anmerkungen angefügt. Streichungen fanden sich selten, weil er das Notierte erst niederschrieb, nachdem er es durch eigene klinische Erfahrung oder andere kompetente Beobachter eingehend bestätigt fand. Er realisierte vollkommen die Bedeutung einer Arzneimittellehre für die Homöopathie, die in jeder Hinsicht perfekt sein sollte.

Philadelphia, am 1. Oktober 1887 Clarence Bartlett, M. D.


Vorrede zur zweiten Auflage
Als die erste Auflage dieses Werkes im Herbst 1887 erschien, wurde eine große Stückzahl gedruckt, hinreichend, davon wurde ausgegangen, die Bedürfnisse für eine ganze Weile zu befriedigen. Doch fand es eine solch günstige Aufnahme, dass diese große Stückzahl bereits vergriffen und eine neue Auflage benötigt wird. Zu deren Vorbereitung standen dem Herausgeber wie bisher die Manuskripte der Vorlesungen des Autors zur Verfügung, darüber hinaus Notizen von Studenten, deren Privileg es war, bereits vor den Jahren, die dem Herausgeber vergönnt waren, von Farrington selbst Anweisungen zu erhalten. Das Resultat dieser Revision ist die Hinzufügung einer Reihe symptomatischer Mittelindikationen, die sich auf das gesamte Werk verteilen.
Bei der Vorstellung der zweiten Auflage von Farringtons Klinischer Materia Medica kann sich der Herausgeber nicht enthalten, seiner Bewunderung über die Vollkommenheit des Werkes dieses hervorragenden Autors Ausdruck zu verleihen. Geht man den Index durch, so zeigt sich, dass mehr als 400 Mittel von ihm berücksichtigt wurden; viele davon fanden zwar nur geringfügige Erwähnung, andere aber wurden, entsprechend ihrer Bedeutung, in großem Umfang behandelt. Der therapeutische Index zeigt darüber hinaus, dass kaum eine Kategorie von Beschwerden, denen der Mensch unterworfen ist, keine Aufmerksamkeit fand. Die Behandlung von Krankheiten wie Scharlach, Diphtherie und typhoidem Fieber wird, wie von ihrer Bedeutung her zu erwarten, eingehend dargestellt. Andere, denen man in einer gewöhnlichen Praxis selten begegnet, finden eine Anmerkung am Rande. In all seinem Lehren offenbart sich Dr. Farrington als praktischer Arzt, den Anforderungen ganz aufgeschlossen, die der Student zum Eintritt in die Praxis benötigt.

1. Oktober 1890 Clarence Bartlett, M. D.

Vorrede zur dritten Auflage

Aufgrund des anhaltenden Anklangs unter Homöopathen ist die zweite Auflage dieses Werkes meines Vaters jetzt vergriffen und die Herausgabe einer dritten erforderlich geworden, die ich hiermit in substantiell identischer Form, mit Ausnahme dieser Vorrede, präsentiere. Ich habe das gesamte Werk durchgesehen, sorgfältig den Text mit dem Originalmaterial verglichen und ein oder zwei augenfällige Fehler korrigiert, zudem wurden eine große Anzahl von Notizen zur Materia Medica eingefügt, vor allem Mittelvergleiche, die bisher nicht berücksichtigt wurden.

Philadelphia, am 19. August 1896 Harvey Farrington, M. D.

Vorrede zur vierten Auflage

Farringtons Klinische Materia medica hat ihren Platz unter den Klassikern der homöopathischen Literatur eingenommen. Sie wurde ein Standardwerk für Kollegen und wird von Praktikern im ganzen Land sowie, in der Tat, überall dort konsultiert, wo die Homöopathie ihren Weg gemacht hat. Sie wurde übersetzt und publiziert in deutscher Sprache, auf Spanisch (Mexico), eine Auflage auf Bengalisch (Indien) wird vorbereitet, wenn sie nicht bereits herausgegeben wurde.
Trotz Mängel in der Perfektion, welche der Autor selbst ihm sicher verliehen hätte, wäre es von eigener Hand geschrieben, trägt es doch den Zauber und die Freiheit des Ausdrucks eines sprachgewandten Dozenten in sich, in der Arzneimittellehre versiert und ein Altmeister in deren praktischer Anwendung. Bei der Herausgabe dieser vierten Auflage des Werkes wurden die essentiellen Charakteristika gewissenhaft bewahrt. Die Revision bestand zur Hauptsache in der Elimination weniger uneleganter Ausdrücke, wohl durch zu wortgetreue Übertragung des Stenographentextes bedingt. Über 40 Seiten neuen Materials wurden hinzugefügt, eingeschlossen eine vollständige Vorlesung über Natrium arsenicosum. Doch stammen diese Ergänzungen, mit nur einigen geringfügigen Ausnahmen, aus originalen Manuskriptanmerkungen und Artikeln in zeitgenössischen Journalen des Autors selbst.
Viel Zeit wurde für die Zusammenstellung der Inhaltsverzeichnisse aufgewendet, die jetzt auch die Namen manch kleinerer Mittel enthalten, welche im Rahmen von Differenzierungen Erwähnung fanden, der Alkaloide und weiterer Verweise, die früher weggelassen wurden.
Die Beherrschung der homöopathischen Materia Medica erfordert Jahre des Studiums und genaue Anwendung. Wer gewissenhaft auf dieses Ziel hinarbeitet, wird auf den folgenden Seiten Vieles zur Erhellung dieser Arbeit finden.
Zum Schluss habe ich noch meinem Bruder Dr. Ernest A. Farrington für seine wertvolle Unterstützung bei den Druckvorbereitungen zu danken.

Chicago, Januar 1908 Harvey Farrington, M. D.

In der unten aufgeführten Auflistung finden Sie einen erheblich erweiterten und verbesserten Index nach Arzneimittel und Stichwörtern:

Index nach Arzneimittel:
Abies canadensis
Abies nigra
Abrotanum
Absinthium
Acalypha indica
Aceticum acidum
Aconitinum
Aconitum
Aconitum ferox
Actea spicata
Aesulus
Aethusa
Agaricus
Agnus castus
Ailanthus4
Alcoholus
Aletris
Allium cepa
Aloe
Alstonia
Alumen
Alumina
Aluminium
Ambra
Ambrosia
Ammoniacum
Ammonium benzoicum
Ammonium carbonicum
Ammonium causticum
Ammonium muriaticum
Ammonium phosphoricum
Amygdale amara
Amygdale persica
Amylenum
Anacardiaceae
Anacardium occidentale
Anacardium orientale
Angustura
Anilin
Anisum
Anthracinum
Antimonium arsenicosum
Antimonium crudum
Antimunium tartaricum
Apis
Apium virus
Apocynum
Apomorhinum
Aracaceae
Arachnida
Aralia
Aranea
Arctium lappa
Argemone
Argentum metallicum
Argentum nitricum
Arnica
Arsenicum
Arsenicum iodatum
Arsenicum metallicum
Artemisia tridentata
Artemisia
Articulata
Arum maculatum
Arum triphyllum
Arundo
Asa fötida
Asarum
Asclepias
Asparagus
Atropinum
Aurum
Aurum muriaticum
Aurum muriaticum natronatum
Badiaga
Balsamum
Baptisia
Baryta carbonica
Baryta muriatica
Belladonna
Benzoicum acidum
Berberidaceae
Berberis
Bismuthum
Blatta
Bombus
Borax
Bothrops
Bovista
Bromium
Brucia
Bryonia
Bufo
Cactus
Cadmium
Caladium
Cajeputum
Calcarea acetica
Calcarea caustica
Calcarea carbonica
Calcarea fluorica
Calcarea hyphophorsphorica
Calcarea iodata
Calcarea phosphorica
Calcarea sulphurica
Calendula
Caltha
Camphora
Canchaluga
Cannabis indica
Cannabis sativa
Cantharis
Cantharis strygosa
Capsicum
Carbo animalis
Carbo vegetabilis
Carbolicum acidum
Carboneum
Carduus
Cascarilla
Castor
Castoreum
Caulophyllum
Causticum
Cedron
Chamomilla
Chelidonium
Chenopodium
Chimaphila
China
Chininum arsenicosum
Chininum sulphuricum
Cloralum
Chlorum
Cholos
Chromicum acidum
Cicuta
Cimex
Cina
Cimicifuga
Cinnabaris
Cinnamonum
Cistus
Citricum acidum
Citrullus
Clematis crispa
Clematis erecta
Clematis viorna
Cobaltum
Coca
Cocculus
Coccus cacti
Cochlearia
Codeinum
Coffea
Coffein
Colchicum
Coleoptera
Collinsonia
Colocynthis
Comocladia
Compositae
Conchiolinum
Coniferae
Coniinum
Conium
Convallaria
Copaiva
Coptis
Corallium rubrum
Cornus florida
Cotura
Crocus
Crotalus
Croton tiglium
Cubeba
Cucurbita
Cucurbitaceae
Cuprum arsenicosum
Cuprum metallicum
Curare
Cyclamen
Cypripedium
Diffenbachia
Digitalinum
Digitoxinum
Digitalis
Dioscorea
Ditain
Dolichos
Doryphora
Dracontium
Drosera
Dulcamara
Elaps
Elaterium
Epigea
Equisetum
Ergotinum
Erigeron
Eriodictyon
Eserin
Eucalyptus
Eupatorium perfoliatum
Eupatorium purpureum
Euphorbia corollata
Euphorbia cyparissias
Euphorbia peplus
Euphorbiaceae
Euphorbium
Euphrasia
Fel tauri
Fel vulpi
Ferrum carbonicum
Ferrum iodatum
Ferrum metallicum
Ferrum phosphoricum
Fluoricum acidum
Formica
Formicicum acidum
Gambier
Gambogia
Gaultheria
Gelsemium
Geranium
Gettysburg
Glonoinum
Gnaphalium
Gossypium
Graphites
Gratiola
Grindelia
Guajacum
Halogene
Hamamelis
Hedeoma
Helleborus
Helonias
Hepar sulphuris
Hura
Hydrastis
Hydrangea
Hydrocotyle
Hydrocyanicum acidum
Hymenoptera
Hyoscyamus
Hypericum
Ictodes
Ignatia
Illicium
Indigo
Indium
Inula
Iodium
Ipecacuanha
Ipomoea
Iris
Jaborandi
Jacaranda
Jatropha
Juglandaceae
Juglans cathartica
Juglans cinerea
Juglans regia
Kalium bichromicum
Kalium bromatum
Kalium carbonicum
Kalium chloricum
Kalium ferrocyanatum
Kalium hydrosulphuricum
Kalium iodatum
Kalium nitricum
Kalium permanganicum
Kalium sulphuratum
Kalium sulphuricum
Kalk
Kalmia
Kaolinum
Kohlen
Koumyss
Kreosotum
Lac caninum
Lac defloratum
Lac vaccinum
Lachesis
Lachnanthes
Lacticum acidum
Lactuca
Lamium
Lapis albus
Lathyrus
Laurocerasus
Ledum
Leptandra
Lilium tigrinum
Linaria
Lithium carbonicum
Lobelia inflata
Lobelia syphilitica
Lycopodium
Lytta
Magnesia carbonica
Magnesia muriatica
Magnesia phosphorica
Magnolia grandiflora
Malaria officinalis
Mammalia
Mancinella
Manganum
Medorrhinum
Medusa
Melanthaceae
Mel cum sale
Melilotus
Menispermaceae
Mentha
Menyanthes
Mephites
Mercurius aceticus
Mercurius bijodatus
Mercurius corrosivus
Mercurius cyanatus
Mercurius dulcis
Mercurius protoiodatus
Mercurius solubilis
Mercurius sulphuricus
Mezereum
Millefolium
Mitchella
Momordica
Morphin
Moschus
Murex
Muriaticum acidum
Mygale
Myosotis
Myrica
Myrtus
Naja
Naphthalin
Natrium arsenicosum
Natrium carbonicum
Natrium hypochlorosum
Natrium muriaticum
Natrium phosphoricum
Natrium sulphuricum
Niccolum
Nicotinum
Nitri spiritus
Nitricum acidum
Nitromuriaticum acidum
Nosode
Nuphar
Nux moschata
Nux vomica
Ocinum
Oenanthe crocata
Oenanthe biennis
Oleander
Oleum animale
Oleum jecoris
Opium
Opuntia
Osmium
Oxalicum acidum
Ozon
Paeonia
Palladium
Papaveraceae
Pareira
Paris
Passiflora
Paullinia
Penthorum
Petroleum
Petroselinum
Phellandrinum
Phosphoricum acidum
Phosphorus
Physostigma
Phytolacca
Picricum acidum
Picrotoxin
Pinus
Piper methysticum
Piper nigrum
Pix liquida
Plantago
Platina
Platinum muriaticum
Plumpum
Podophyllum
Psorinum
Ptelea
Pulmo vulpis
Pulsatilla nuttalliana
Pulsatilla
Quassia
Quillaya
Radiata
Radix
Ranunculaceae
Ranunculus bulbosus
Ranunculus celeratus
Raphanus
Ratanhia
Rheum
Rhododendron
Rhus glabra
Rhus radicans
Rhus toxicodendron
Rhus venenata
Ricinus
Robinia
Rosa damascena
Rubiaceae
Rumex
Ruta
Sabadilla
Sabina
Saccharum
Säuren
Salicylicum acidum
Sambucus
Sanguinaria
Santonin
Saponin
Sarsaparilla
Scoparius
Scrophulariaceae
Scutellaria
Selenium
Senecio
Senega
Senna
sepia
Silicea
Sinapis
Soda
Solanaceae
Solanin
Spigelia
Spongia
Squilla
Stannum
Staphisagria
Sticta
Stillingia
Stramonium
Strontiana
Strychnin
Sulphur
Sulphuricum acidum
Sumbulus
Symphytum
Tabacum
Taraxacum
Tarantula
Tarantula cubensis
Tellurium
Terebinthina
Teucrium
Thapsia
Thea
Thebain
Theridion
Thuja
Tilia
Titanium
Trifolium
Trillium
Umbelliferae
Urtica urens
Ustilago
Uva ursi
Valeriana
Veratrum album
Veratrum viride
Verbascum
Vespa
Viburnum
Vinca
Viola odorata
Viola tricolor
Wyethia
Xanthoxylum
Yucca
Zanthorrhiza
Zincum metallicum
Zincum oxydatum
Zincum sulphuricum
Zincum valerianicum
Zingiber
Zizia

Index nach Stichwörtern:
Abort
Abszeß
Adenom
After
Afterfistel
Aftervorfall
Agalaktie
Akne
Albuminurie
Alkoholismus
Alopezie
Amblyopie
Amenorrhoe
Anämie
Anasarka
Aneurysma
Aneurysmen
Angina pectoris
Antidote
Aortitis
Aphonie
Aphthen
Apoplexie
Apoplexie der Retina
Arthralgie
arthritischer Kopfschmerz
Arthritis deformans
Askariden
Asphyxia neonatorum
Asphyxie
Asthenopie
Asthma
Aszites
Ataxie
Atrophie der Retina
Augen
Augenentzündung
Balanorrhoe
Bandwurm
Bandwürmer
Bauchsymptome
biliöses remittierendes Fieber
Biliosität
Bindegewebe
Blähsucht
Blase
Blasenstein
Blasenreizung
Bleikolik
Blepharitis
Blepharospasmus
Blut
Bluterbrechen
Blutgefäße
Blutharnen
Bluthusten
Blutungen
Bronchialkatarrh
Bronchitis
Bronchorrhagie
Brustdrüse
Brustschmerz
Brustwarze
Bubo
Chemosis
Chlorose
Choanen
Cholera asiatica
Cholera infantum
Cholera morbus
Chordee
Chorea
Chorioiditis
Chorioidoretinitis
Cri encéphalique
Dakryozystitis
Delirium
Delirium tremens
Diabetes
Diphtherie
Diplopie
Drüsen
Durchfall
Dysenterie
Dysmenorrhoe
Dyspepsie
Dysphagie
Dysurie
Eierstock
Eierstöcke
Ekchymose
Ekchymose der Sklera
Ekzem
Emphysem
Endokarditis
Enteritis
Entzündungsfieber
Entzündung
Enuresis
Epididymitis
Epilepsie
Epistaxis
Epitheliom
Erbrechen
Erbrechen in der Schwangerschaft
erektile Tumoren
Erektion
Ergotismus
Erysipel
Eustachische Röhre
Katarrh der Eustachischen Röhre
Ferse
Fettgeschwülste
fettige Degeneration
fettsucht
Fieber
Fieberblasen
fibröse Gewebe
fibröses
Fistel
Flatulenz
Fluor
Frakturen
Füße
Furunkel
Fußgelenk
Gallensteine
Gangrän
Gastralgie
gastrisches Fieber
Gastritis
gastroenteritisch
gastroenteritische Symptome
Gastroenteritis
Gebärmutter
Gebärmutterhals
Gebärmuttervorfall
Gehirn
Gehirnentzündung
Gehirnermüdung
Gehirnerweichung
Gehirnkongestion
Gehirnlähmung
Gehirnsklerose
Geistesermüdung
Gelbfieber
Gelbsucht
Gelenke
Gemütsbewegung
Gemütssymptome
Genitalien
Gerstenkorn
Gerstenkörner
Geschwür
Gesicht
Gesichtsneuralgie
Gicht
Glaukom
Glottisödem
Grippe
Gonorrhoe
Gummata
Hämophilie
Hämoptyse
Hämorrhoiden
Hals
Halsweh der Prediger
Harnorgane
Harnretention
Harnröhre
Haut
Heimweh
Heiserkeit
hektisches Fieber
Hemiopie
Hemiplegie
Hepatitis
Hernie
Herpes
Herpes circinatus
Herpes labialis
Herpes zoster
Schluckauf
Hüftgelenkserkrankung
Herz
fettige Degeneration des Herzens
Hypertrophie des Herzens
Herzhypertrophie
Herzklopfen
Herzschwäche
Heuschnupfen
Hitze
Hitzewallungen
Hoden
Hodenentzündung
Husten
Hydarthrosis
Hydroperikard
Hydrophobie
Hydrothorax
Hydrozele
Hydrozephaloid
Hydrozephalus
Hyperästhesie
Hyperästhesie der Retina
Hyperopie
Hypochondrie
Hysterie
Ileus
Impetigo
Impfung
Impotenz
Induration
Influenza
intermittierendes Fieber
Iritis
Ischias
Kapillarbronchitis
Karbunkel
Karies
Karies der Wirbelsäule
Karzinom
Katalepsie
Katarakt
Katarrh
katarrhalisches Fieber
Kehlkopf
Kehlkopfschwindsucht
Keratitis
Keuchhusten
Klimakterium
Kniegelenkserkrankung
Knochen
Knochenhaut
Knochenkaries
Knochentumor
Kohlendunst
Kolik
Kollaps
Kondylome
Kongestion
Kongestion zur Brust
Kongestion zum Kopf
Kongestion der Retina
Kongestion zum Rückenmark
Kongestionen
Konjunktivitis
Konstitution
kontinuierliches Fieber
Konvulsionen
Konvulsionen im Wochenbett
Kopfschmerz
Kornea
Geschwüre der Kornea
Korneatrübung
Krampfadern
Krämpfe
Krätze
Krebs
Kreislauf
Kretinismus
Kropf
Krupp
Kummer
kurzsichtig
Kurzsichtigkeit
Lähmung
Lähmung nach Diphtherie
Läuse
Laktation
Laparotomie
Laryngismus stridulus
Laryngitis
Larynx
Leber
Leberatrophie
Leberflecken
Leberzirrhose
Leukorrhoe
lokomotorische Ataxie
Lumbago
Lungen
Lungenabszeß
Lungenentzündung
Lungenkrampf
Lungenkrämpfe
Lungenlähmung
Lungenödem
Lungenschwindsucht
Lymphdrüsen
Magen
Magengeschwür
Magenkatarrh
Magenkrebs
Magenschmerz
Magensymptome
maligner Pustel
Mamma
Mandel
Mandelschwellung
Manie
Marasmus
Masern
Mastoid
Erkrankung des Mastoid
Masturbation
Mattigkeit
Menière
Meningitis
tuberkulöse Meningitis
Menorrhagie
Menses
Metritis
Metrorrhagie
Migräne
Milchfieber
Milchmangel
Milchschorf
Milz
Mittelohrentzündung
Morbus Bright
Multiple Sklerose
Mund
Mundfäule
Muskel
Muskelatrophie
Muttermund
Myalgie
Myelitis
Myokarditis
Nachwehen
Naevi
Nagel
Nägel
Narben
Nase
Nasenbluten
Nasenkatarrh
Nekrose
Nephralgie
Nephritis
Nervensystem
Neuralgie
Neurasthenie
Niere
Nieren
Nierenschmerz
Nierenstein
Noma
Nostalgie
Nymphomanie
Ödem
Ösophagitis
Ohnmacht
Ohren
Ohrspeicheldrüse
Ophthalmia neonatorum
Ophthalmie
arthritische Ophthalmie
eitrige Ophthalmie
phlyktänulöse Ophthalmie
skrofulöse Ophthalmie
Orchitis
Osteitis
Otitis media
Otorrhoe
Ovar
Ovarialgie
Ovarialtumor
Ovaritis
Ozaena
Panaritien
Panaritium
Pankreas
Pannus
Paraphimose
Parotitis
Pemphigus
Perikarditis
Periost
Verletzung des Periosts
Periostitis
Periproktitis
Peritonitis
Perityphlitis
Petit mal
Pharyngitis
follikuläre Pharyngitis
Phimose
Phlebitis
Phlegmasia
Phlyktänen
Phthise
Phthisis
Plazenta
Plazentaretention
Pleuritis
Pleurodynie
Plica polonica
Pneumonie
Pocken
Pollution
Polypen
Polyurie
postdiphtherisch
Priapismus
Proktalgie
Proktitis
Prolaps
Prosopalgie
Prostata
Prostatitis
Prostatorrhoe
Pruritus vulvae
Psora
Psoriasis
Pterygium
Ptosis
puerperal
Puerperalfieber
Puls
Pyämie
Rachen
Rachitis
Reaktionsmangel
Regel
Rektum
Rektumvorfall
remittierendes Fieber
Retina
Retinitis
Retinitis albuminurica
Retinitis pigmentosa
Rheumatismus
Rhus toxicodendron-Vergiftung
Rigidität
Rigidität des Muttermundes
Rückenmark
Rückenschmerz
Ruhr
Samenerguß
Samenergüsse
Schanker
Schankroid
Scharlach
Scheide
Schielen
Schlaf
Schlaflos
Schleimhaut
Schleimhäute
Schnupfen
Schock
Schreck
Schwäche
Schwangerschaft
Schwangerschaftserbrechen
Schweiß
Schwielen
Schwindel
Schwindsucht
Seekrank
Selbstmord
Senilität
seröse Membran
sexuelle Exzesse
Skabies
Sklerotitis
Skorbut
skrofulös
Skrofulose
Sonne
Beschwerden von Sonne
Speckleber
Speichelfluß
Speiseröhre
Spermatorrhoe
spinal
Sprache
Staphylom
Stomatitis
Stotter
Strabismus
Striktur
Striktur des Ösophagus
Subinvolution
Sykose
sykotisch
Synkope
Synovitis
Syphilis
Szirrhus
Tabes mesenterica
Talgdrüsen
Tarsaltumor
Taubheit
Temperament
Tetanus
Tic douloureux
Tinea capitis
Tinea ciliaris
Tinea favosa
Tonsillitis
Tonsillarabszeß
Torticollis
Tracheitis
Trachom
Trichiasis
Tränenkanal
Tränenkanals, Entzündung des
Trinker
Tripper
tuberkulös
Tuberkulose
Tympani
Typhlitis
typhoides Fieber
Typhoid
Typhus
Ulzera
Ungeschicklichkeit
unterdrückt
Unterdrückung
unverträglich
Urämie
Urethra
Urethritis
Urin
Urtikaria
Uterus
Uterusverhärtung
Uterusprolaps
Uterusverlagerung
Vaginitis
Varikozele
varikös
Venen
Verbrennungen
Verdauungstrakt
Verhärtung
Verlagerung des Uterus
Verletzung
Verrenkung
Verstauchung
Verstopfung
Wachstumsschmerzen
Warzen
Wassersucht
Wechselfieber
Wechseljahre
Wehen
weibliche Geschlechtsorgane
Weichselzopf
Wein
weitsichtig
Weitsichtigkeit
Wirbelsäule
Reizung der Wirbelsäule
Schwäche der Wirbelsäule
Wochenbett
Würmer
Zahn
Zähne
Zäpfchen
Zäpfchen verlängert
Zahnabszeß
Zahnfistel
Zahnfleisch
Zahnschmerz
Zahnung
Zellulitis
Zerebrospinalmeningitis
Ziliarneuralgie
Zorn
Zunge
Zungenlähmung
Zwerchfellentzündung
Zyanose der Neugeborenen
Zystitis

 

Zurück

Passende Produkte